Solvency II – (5) Lohnt sich für den Asset Manager noch die Zusammenarbeit mit einer Versicherung?

Füllbild

Jetzt sind wir schon beim fünften  Beitrag zum Thema Solvency II. Berichtet habe ich bisher zu den Themen:

Sofern Du von Solvency II betroffen bist, wirst Du Dir sicherlich schon mehrfach die Frage gestellt haben, ob sich die Zusammenarbeit mit Versicherungen überhaupt noch lohnt.

Da ich die Auswirkungen auf Prozesse und IT für enorm halte, hab ich mir diese Frage auch schon öfters gestellt.

Lohnt sich für den Fondsmanager die Zusammenarbeit mit Versicherern überhaupt noch?

Diese Frage sollte sich ein Fondsmanager durchaus stellen. Sie ist allerdings nicht zielführend. Warum, möchte ich exemplarisch, anhand der folgenden 7 Punkte , beschreiben:

„Solvency II – (5) Lohnt sich für den Asset Manager noch die Zusammenarbeit mit einer Versicherung?“ weiterlesen

Solvency II – (4) Das Solvency II Tripartite Template

Beschreibung Aufbau des BVI Solvency II Tripartite Templates

Zuvor hatte ich mich in drei weiteren Beiträgen mit dem Thema Solvency II beschäftigt. Dies sind:

Mit dem Solvency II Tripartite Template existiert für den Asset Manager ein Quasi-Standard, welches m.E. dankbar aufgegriffen werden sollte, um den Pflichten aus Solvency II ordnungsgemäß nachkommen zu können.

Wie schon im vorherigen Beitrag beschrieben, gibt es das Template auf der Webseite des BVI.

Welchen Kardinalfehler sollte bei Nutzung des Templates vermieden werden?

  • Sich nicht zeitnah und intensiv genug, mit dem Template und seinen versteckten Herausforderungen zu beschäftigen.
  • Sich nur auf die Überschriften der Spalten zu konzentrieren und die Struktur des Dokuments außer Acht lassen.
  • Eigene Interpretation zur Gestaltung der Inhalte des Templates zusammenzureimen, ohne Hintergrund und Struktur des Templates umfänglich erkannt zu haben und fachkundigen Rat eingeholt zu haben.
  • Zu versuchen jeden Spaltentitel wörtlich zu nehmen, anstatt zu verstehen, dass das Template nicht speziell für den Manager von Alternativen Assets geschrieben wurde, sondern von allen Fondsmanagern genutzt werden soll.

Ich befürchte, dass wenn die Empfehlungen nicht berücksichtigt werden,  viel wertvolle Zeit verloren gehen wird und letztendlich erst viel zu spät zur eigentlichen Problematik vorgedrungen wird.

Wie ist das Template aufgebaut?

Zur Analyse des Templates möchte ich in den horizontalen, den vertikalen strukturellen Aufbau und dann anschließend den eigentlichen Inhalt unterscheiden.
Aufbau des BVI Solvency II Tripartite Templates

„Solvency II – (4) Das Solvency II Tripartite Template“ weiterlesen

Solvency II – (3) Was sende ich an den Versicherer?

XML - Graph

Diesem Beitrag gehen bereits zwei  Artikel voran. Dies sind:

In diesen hatte ich beschrieben, warum ein Asset Manager von Solvency II betroffen sein könnte und was ganz grob an Informationspflichten auf ihn zukommen dürfte. Heute möchte ich einen Schritt weitergehen und mich damit beschäftigen, was eigentlich an den Versicherer versendet werden soll.

Asset Manager sendet nur an den Kunden, nicht an die Aufsicht!

Ganz wichtig ist, es handelt sich hier um keine direkte Berichtspflicht des Managers an die Aufsicht, sondern um eine indirekte an den Versicherungskunden. Dieser bereitet die Daten – automatisch – auf, lässt sie eventuell in seine Risikokalkulationen einfließen und leitet sie über zahlreiche Berichtsformate, die ihm die Aufsicht auferlegt hat, gezielt weiter.

Werden nur Daten für die Aufsicht angefordert?

Ich denke nein, vor allem dann nicht, wenn eigene Modellrechnungen betrieben werden, welche natürlich mit Daten aus verschieden Datenquellen gefüttert werden müssen. Dies macht die Angelegenheit eben auch komplex, weil jeder Versicherer hier sehr individuelle Anforderungen haben kann.

„Solvency II – (3) Was sende ich an den Versicherer?“ weiterlesen

Solvency II – (2) Was wird von einem Manager aus dem Bereich Alternative Assets erwartet?

Heute beschäftige ich mich damit, um was es bei dem Thema Solvency II für den Asset Manager eigentlich geht. Im letzten Beitrag:

hatte ich grob erklärt, warum ein Asset Manager ggf. von Solvency II betroffen sein könnte.

Warum eigentlich die ganze Aufregung?

Hierzu muss ich zunächst etwas ausholen, ohne aber in die Tiefen von Solvency II abrutschen zu wollen. Die Antwort zu der Frage im Titel kann ich vorab auch schon geben:

Daten, Daten und nochmals Daten bis ins Detail, möglichst kurzfristig, regelmäßig oder auch adhoc und bis in die Bilanz der Zielfonds hindurch in höchster Qualität, automatisiert aufbereitet und maschinenlesbar.

Kurz gesagt, wir sprechen hier vom gläsernen Fonds!

Hintergrund

Die Solvency II Verordnung ist eine europäische Richtlinie. Verantwortlich für die Durchführung ist die European Insurance and Occupational Pensions Authority, abgekürzt EIOPA, in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Aufsichtsorganen der Mitgliedstaaten, in Deutschland die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, abgekürzt BaFin. Was Basel II und folgende für die Kreditwirtschaft, ist Solvency für die europäische Versicherungswirtschaft.

„Solvency II – (2) Was wird von einem Manager aus dem Bereich Alternative Assets erwartet?“ weiterlesen

Solvency II – (1) Auch für Manager von Alternativen Assets?

Kasten mit Karteireitern

Solvency II ist doch ein Thema für Versicherer, für die Fondsanbieter gilt doch das KAGB.

Allzu oft ist dies noch die Meinung von Fondsmanagern. Aber Solvency II schleicht sich heimlich durch die Hintertür in die Organisation des Fondsmanagers hinein und kann erheblichen Einfluss auf die Geschäftsabläufe haben.

Publik sind die Auswirkungen schon seit mindestens fünf Jahren. Da jedoch  das Geschäftsfeld der Alternativen Assets eine untergeordnete Rolle bei den Versicherern spielt, wurden die Fondsmanager bisher nur in Ausnahmefällen direkt mit Anforderungen aus Solvency II konfrontiert. Nach landläufiger Meinung geht es bei Solvency II schließlich um Regulatorien für die Versicherungswirtschaft, während für die Fondsbranche das KAGB zuständig ist. Deshalb verwundert es auch kaum, dass bei vielen Fondsmanagern noch gar keine Sensibilität für das Thema vorhanden ist.

Bin ich als Fondsmanager nun betroffen oder nicht?

Meines Erachtens hängt dies zunächst vorrangig davon ab, ob mindestens eine Versicherung oder eine versicherungsähnliche Einrichtung Fondsanteile an einem der verwalteten Fonds gezeichnet hat. Ist dies nicht der Fall, dann könnte es glimpflich ablaufen.

! Aber Vorsicht, wurden Anteile des Fonds durch einen anderen Fonds (Fund of Fund, abgekürzt FoF) gezeichnet, welcher selbst einen Versicherer als Investor hat, dann kann bereits durch diesen Umstand der eigene Fonds ebenfalls infiziert worden sein.

„Solvency II – (1) Auch für Manager von Alternativen Assets?“ weiterlesen

Design Anpassung

Ich habe eben das Design des Blogs angepasst. Die Inhalte sind gleichgeblieben. Die Struktur ist ebenfalls weitgehend gleich geblieben. Also nicht erschrecken lassen, freu Dich einfach am Neuen!

Blog Erweiterung um das Thema Solvency II im Bereich der Alternativen Assets!

Füllgrafik Weihnachten 2016

Weihnachtszeit bedeutet für mich projektfreie Zeit. Also eine Gute Gelegenheit, das Jahr 2016 Revue passieren zu lassen. Ganz wichtig für mich ist es, die Gunst der Stunde zu nutzen und alles liegen gebliebene noch schnell zu erledigen. Also getreu der Devise: Starte möglichst ohne Balast ins neue Jahr.

Anderseits kann ich auch mal wieder die Chance nutzen, einen neuen Beitrag in das Blog zu stellen. Sofern nichts Unvorhergesehenes dazwischen kommt, möchte ich mich mit dem Thema Solvency II im Bereich der Alternativen Assets beschäftigen.

Dieses Thema schleicht sich heimlich durch die Hintertür in den Geschäftsalltag des Assets Managers und wird starke, heute oftmals noch verkante Auswirkungen, auf die Prozesse und Datenströme in der Branche haben. Aus diesem Grund habe ich auch gerade die Kategorie: Solvency II in das Blog aufgenommen und die Menüstruktur erweitert.

Bis der erste Beitrag dann aktiv geschaltet wird wünsche ich Euch:

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an alle mir langjährig treu gebliebenen und auch den vielen neuen Geschäftspartner und Lesern meine Blogs. Schöne und erholsame Festtage und einen guten Rutsch nach 2017.

Private Equity Fonds – Definition von Closing und Fondsvolumen

Fondstopf

Heute befasse ich mich ausgehend von einem frei erfundenen Fallbeispiel mit der Abwicklung der Kapitalakquise über mehrere Closings. Hierbei soll die Festlegung des geeigneten Fondsvolumens in mehreren Closings beispielhaft erläutert werden.

Festlegung des Fondsvolumens

Wesentlicher Bestandteil bei der Planung eines Fonds ist die Festlegung des gewünschten Fondsvolumens. Sofern keine Erklärungen vorliegen, weiß natürlich niemand im Voraus, ob und in welcher Höhe die Investoren wirklich Anteile am Fonds zeichnen werden. Daher geht der Initiator des Fonds hin und definiert – in Abhängigkeit zu seiner Fondsstrategie – ein Zielvolumen.

Dieses definiert sich über das gewünschte Fondsvolumen und eine Unter- und Obergrenze. Während das gewünschte Fondsvolumen ein fester Betrag sein wird, können sich Ober- und Untergrenze ebenfalls über einen fixen Betrag oder aber über einen Prozentsatz, des gewünschten Fondsvolumens, ermitteln lassen. Meist nimmt man für die Eingrenzung der Bandbreite fixe Beträge, da dies für potenzielle Investoren auf Anhieb einfacher zu verstehen ist.

Definiton Zielvolumen und Bandbreite

Die Untergrenze ist für den Initiator des Fonds insofern bedeutend, dass hiervon sehr oft die Tragfähigkeit seines Konzepts abhängt. Eine gute Fondsverwaltung war schon immer kostenintensiv und die aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben diesen Trend bestimmt nicht umgedreht. Heutzutage spricht man von einem Mindestvolumen von 500 Mio. EUR, das erforderlich ist, um auf Dauer tragfähig mit einem Fonds arbeiten zu können. Nun zu meinem Beispiel.

„Private Equity Fonds – Definition von Closing und Fondsvolumen“ weiterlesen

2016 – Neues Design im Blog

JoDeCon News

Tatsächlich ist es jetzt schon fast ein Jahr her, dass ich den letzten Beitrag in den Blog eingestellt habe. Die von mir aufgegriffenen Themen haben – wie ich selbst im täglichen Geschäft merke -nach wie vor einen hohen Aktualitätsgrad. Dies dürfte mit ein Grund für die regelmäßigen, nicht nachlassenden,  Zugriffe auf das Blog sein. So kommt es immer mal wieder vor, dass ich direkt Feedback von meinen Lesern bekomme.

„2016 – Neues Design im Blog“ weiterlesen

Gerüchte um Sungard – Computerwoche berichtet

Nachdem unlängst erst eFront, der französische Softwareanbieter für das Management von Alternativen Investment, von San Francisco Partners an Bridgepoint veräussert wurde, gibt es laut Computerwoche (CW) nunmehr Gerüchte, dass auch die Investoren von sungard dem als lange schon überfällig geltenden Ausstieg planen.

Laut Bloomberg war bei eFront alternativ auch ein Börsengang ins Auge gefasst worden. Letztendlich kam dann Bridgepoint zum Zuge. Mit der Software Suite Investran steht sungard in Wettbewerb mit eFront, ist aber insgesamt wesentlich breiter aufgestellt und meiner Schätzung nach bezogen auf den Umsatz  mehr als 15 mal so groß.

„Gerüchte um Sungard – Computerwoche berichtet“ weiterlesen