Das Thema Bewertung von Fonds- und Unternehmensinvestments im Bereich Private Equity war Gegenstand meiner verschiedenen Blog Beiträge der letzten Wochen. Hierin hatte ich auch die wertbeeinflussenden Faktoren angesprochen, welche maßgeblich für die Adjustierung von Investments verantwortlich sind.
AIF – geschlossene Spezial-AIF
- Geschlossenes Spezial-AIF
- Allgemeine Vorschriften für geschlossene inländische Spezial-AIF
- Besondere Vorschriften für AIF, die die Kontrolle über nicht börsennotierte Unternehmen und Emittenten erlangen
Der geschlossene Spezial-AIF ist eine weitere mögliche Form des Investmentvermögens entsprechend § 1 KAGB. Näheres zum geschlossenen Spezial-AIF ist in den §§ 285 – 292 KAGB geregelt.
Bewertung von Fund-of-Fund Investments im Private-Equity-Business
In vorherigen Beiträgen bin ich bereits näher auf die Bewertung von Unternehmens-investments im Private-Equity-Business eingegangen. Heute möchte ich mich mit der Bewertung der Fund-of-Fund-Investments (FoF-Investments) befassen.
Ich gehe zunächst auf den Fondsreport ein, der von den Zielfonds an ihre Investoren publiziert wird. Er ist die Basis für die Bewertung.
In meinem Beitrag „Fondsstrukturen im PE-Business: Fund-of-Fund und Direkte Investments“ findest Du ein Schaubild mit den beiden möglichen Formen der Beteiligung eines Managed Fund. Also die direkte Beteiligung und die hier besprochene indirekte Beteiligung oder auch FoF-Investment genannt. Sofern ich in dem Beitrag von Investor spreche, meine ich den Managed Fund A aus meinem Schaubild, der in den Zielfonds investiert hat und daher aus dessen Sicht ein Investor ist. Es ist sehr wichtig sich klar vor Augen zu führen, auf welchem Level man sich gerade befindet. Dadurch wird es dann einfacher die Geschäftsprozesse und die Aufgaben der einzelnen Beteiligten besser zu verstehen. „Bewertung von Fund-of-Fund Investments im Private-Equity-Business“ weiterlesen
Fondsstrukturen im PE-Business: Fund-of-Fund und Direkte Investments
Bei der Abbildung einer Fondsstruktur wird zwischen den 3 Ebenen:
- Investor
- Managed Fund und
- Investee (Portfoliounternehmen oder Zielfonds)
unterschieden.
Je nach Ausrichtung des Fonds investiert dieser direkt in Portfoliounternehmen oder indirekt über andere Fonds. Bei der indirekten Beteiligung über einen Fonds spricht man auch von einem Fund-of-Fund (FoF) Investment. Hier kommt dann noch eine weitere Ebene, die des
- Underlying Portfolio
hinzu.
„Fondsstrukturen im PE-Business: Fund-of-Fund und Direkte Investments“ weiterlesen
Welchen Renditevorteil habe ich durch den Investitionszuschuss Wagniskapital?
In einem vorherigen Beitrag hatte ich bereits über den neuen Investitionszuschuss Wagniskapital berichtet. Nun stellt sich mir die Frage:
Welchen Renditevorteil bringt mir die Beantragung des Zuschusses?
Die Frage möchte ich anhand eines konkreten Beispiels beantworten.
„Welchen Renditevorteil habe ich durch den Investitionszuschuss Wagniskapital?“ weiterlesen
Bewertung von Unternehmensinvestments im Private-Equity-Business (Teil 2)
————————————————————————————
- Methoden für die laufende Bewertung im Private-Equity-Business
- Bewertung gelisteter Vermögenswerte
- Bewertung ungelisteter Vermögenswerte
- Bewertung zur letzten Finanzierungsrunde/ -transaktion
- Bewertung mit marktwertbasierten Multiplikatoren
- Vergleichstransaktionen
- Vergleichszahlen
- Bewertung nach Ertragswert
- Discounted-Cash-Flow (DCF)
- Venture-Capital-Methode
- Bemerkungen zu den Bewertungsmethoden
————————————————————————————
Welche Methoden kann man nun für die laufende Bewertung nutzen?
Im 1. Teil des Artikels bin ich bereits darauf eingegangen, dass ich im Beitrag auf die laufende Bewertung eines Finanzierungsinstruments, Investments bzw. Unternehmens eingehe. Gegenstand sind daher nicht die Einstandsbewertung (Entry-Valuation) oder die Exit-Bewertung (Exit-Valuation), sondern die aktuelle Bewertung zum Stichtag.
„Bewertung von Unternehmensinvestments im Private-Equity-Business (Teil 2)“ weiterlesen
KAGB – BaFin veröffentlicht Entwurf zu Merkblatt über Verwahrstelle (Teil 2)
Quelle: 07/2013 – BaFin
Die BaFin hat am 1. Juli 2013 den Entwurf eines Merkblattes zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle nach § 80 Absatz 3 KAGB veröffentlicht. In Teil 1 meines Beitrages bin ich auf die Punkte:
- Voraussetzungen
- Verfahren
- Anforderungen
des Entwurfs eingegangen. Heute beschäftige ich mich mit dem noch ausstehenden Punkt:
- Rechte und Pflichten des Treuhänderes
„KAGB – BaFin veröffentlicht Entwurf zu Merkblatt über Verwahrstelle (Teil 2)“ weiterlesen
KAGB – BaFin veröffentlicht Entwurf zu Merkblatt über Verwahrstelle (Teil 1)
Quelle: 07/2013 – BaFin
Die BaFin hat am 1. Juli 2013 den Entwurf eines Merkblattes zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle nach § 80 Absatz 3 KAGB veröffentlicht.
Zur Verwahrstelle bin ich bereits in meinem Beitrag „KAGB – Kapitalanlagegesetzbuch – AIF-Verwahrstelle (VwSt.)“ eingegangen. Die BaFin räumt ein, dass es derzeit „diverse Auslegungsfragen“ zum Thema Verwahrstelle gibt. Für Private-Equity-Gesellschaften ist dies ein komplett neues Thema. Man weiß teilweise gar nicht, wen man ansprechen soll und was das ganze kosten soll. Aus den anderen Asset-Klassen weiß man nur, dass die Kosten für die Verwahrung immens sind. Daher hat man große Bedenken, hinsichtlich der auf die Branche zu rollenden Kostenlawine.
„KAGB – BaFin veröffentlicht Entwurf zu Merkblatt über Verwahrstelle (Teil 1)“ weiterlesen
Bewertung von Unternehmensinvestments im Private-Equity-Business (Teil 1)
————————————————————————-
- Fair Value
- Wie bewertet man eigentlich?
- Das Prinzip der Bewertung
- Vorgehensweise
————————————————————————-
Fair Value
Fair Market Value (FMV) bzw. Fair Value (FV) das ist der zentrale Begriff, um den sich die Bewertung im angelsächsischen Raum dreht. Der Fair Value wird neben der Bewertung zu Anschaffungskosten nach HGB (at cost) eigentlich auch in deutschen Investmentgesellschaften schon seit fast 20 Jahren durchgehend verwendet.
„Bewertung von Unternehmensinvestments im Private-Equity-Business (Teil 1)“ weiterlesen
Der Bewertungsprozess – Teil 3 – (Private-Equity) nach EU-Verordnung 231/2013 und KAGB
Bewertung im Segment Private Equity nach EU-Verordnung 231/2013
- Wann beginnt die Bewertung?
- Wie ist die Entry-Bewertung zu dokumentieren?
- Welche Grundsätze sind bei der Bewertung zu beachten?
- Was ist eine angemessene Bewertung?
- Was ist die Bewertungsgröße für ein Investmentvermögen?
- In welcher Frequenz soll die Bewertung erfolgen?
- Welchem Zweck dient die Bewertung?
——————————————————————————————
Zur besseren Lesbarkeit habe ich mich entschlossen den Beitrag in mehrere Teile zu splitten. In diesem Teil 3 gehe ich auf die Punkte:
- Welcher Haftung unterliegt die KVG bzw. ihr Management bei fehlerhaften Bewertungen?
- Welche organisatorischen Anforderungen werden hinsichtlich der Bewertung an den AIFM gestellt?
„Der Bewertungsprozess – Teil 3 – (Private-Equity) nach EU-Verordnung 231/2013 und KAGB“ weiterlesen